ab 12.00 Uhr
Einlass
13.00 Uhr
Begrüßung
13.00 – 13.10 Uhr
Prof. Dr. Friedrich E. Kruse
Klinikdirektor, Uniklinikum Erlangen
13.10 – 13.20 Uhr
Bernhard Seidenath, MdL
Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit, Pflege und Prävention (der CSU-Landtagsfraktion); Vorsitzender des gesundheits- und pflegepolitischen Arbeitskreises (GPA) der CSU
13.20 – 13.30 Uhr
Prof. Dr. Christian Mardin / PD Dr. Dr. Bettina Hohberger
Leitender Oberarzt, Uniklinikum Erlangen /
Projektleitung FAME, Funktionsoberärztin, Uniklinikum Erlangen
Wissenschaftliches Programm
13.30 – 15.10 Uhr
ME/CFS verstehen lernen
13.30 – 13.50 Uhr
Prof. Dr. Thomas Harrer
Klinische Grundlagen des ME/CFS – Wissensstand heute
13.50 – 14.20 Uhr
Prof. Dr. Christian Puta
Immunmetabolische Interaktionen und Post-Exertionelle Malaise
14.20 – 14.50 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Michael Steinacker
Was wissen wir von der Pathophysiologie von ME/CFS?
14.50– 15.10 Uhr
Prof. Dr. André Hörning
ME/CFS in Kindern
15.10 – 15.40 Uhr
Pause
15.40 – 17.00 Uhr
Molekulare und diagnostische Aspekte des ME/CFS
15.40 – 16.00 Uhr
Prof. Dr. Armin Enßer
Virologische Aspekte des ME/CFS
16.00 – 16.20 Uhr
PD Dr. Dr. Luis Munoz / Prof. Dr. Felix Engel
Molekulare Diagnostik und Pathologiemodelle von ME/CFS
16.20 – 16.40 Uhr
Prof. Dr. Andreas Heß
Das Gehirn unter ME/CFS mit MRT visualisieren
16.40 – 17.00 Uhr
Prof. Dr. Christian Mardin / Prof. Dr. Martin Herrmann
Alles im Fluss – OCT-A in der ME/CFS Diagnostik und Immunthrombose als Leitmotiv bei entzündlichen Gefäßerkrankungen
17.00 – 17.30 Uhr
Pause
Additives Programm
17.30 – 19.00 Uhr
Patienten und Hausärzte aufgepasst: Wie navigiere ich mit ME/CFS durch das Gesundheitssystem?
17.30 – 18.00 Uhr
Dr. Beate Jaeger
Was kann ich als Patient jetzt tun?
18.00 – 18.20 Uhr
Prof. Dr. Thomas Harrer
Sinnvolle Diagnostik bei ME/CFS und Differenzialdiagnosen – wofür Geld ausgeben?
18.20 – 18.40 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Rech
Durchblutung mit MRT sichtbar machen
18.40 – 19.00 Uhr
PD Dr. Dr. Bettina Hohberger
Warum halten wir doch etwas von BC 007?
19.00 Uhr
Schlusswort